

Beispiele

Viele Schwierigkeiten im Mensch-Hund-Verhältnis resultieren aus Unsicherheiten. Bei Mensch und Hund.
Wurde diese Spirale einmal in Gang gesetzt, befeuert sie sich scheinbar ganz von allein:
Der unsichere Mensch verunsichert den Hund, der daraufhin unsicher wird und den Menschen weiter verunsichert. Oder sie beginnt beim unsicheren Hund, der den Menschen verunsichert, was wiederum den Hund weiter verunsichert.
Ein häufig auftretendes Phänomen nach der Adoption ehemaliger Straßenhunde.

Doch auch im Zusammenleben mit selbstsicheren Hunden geht es häufig um das Thema ‚Souveränität des Menschen‘. Manchmal übernehmen solche ‚unkomplizierten‘ Hunde menschliche Aufgaben und scannen ihre Umgebung auf mögliche Gefahren. Das kann dazu führen, dass der Hund nach und nach dazu übergeht zu entscheiden, wer das Grundstück oder die Wohnung betreten oder welcher Mensch oder Hund ‚seinem‘ Menschen körperlich nahe kommen darf.
Dieses Verhalten macht die zugehörigen Menschen zunächst häufig ratlos und im weiteren Verlauf unsicher, weil sie sich zu recht fragen: macht ihr Hund evtl. doch einmal ‚ernst‘?

Ein weiteres Thema sind Hundebegegnungen. Hier können die sonst umgänglichsten Hunde von einem Augenblick auf den anderen nicht mehr ansprechbar sein. Uns Menschen macht dieses Verhalten häufig hilflos, manchmal unsicher und in allen Fällen schmälert es die Freude am gemeinsamen Spaziergang. Auch in diesen Situationen ist ein souveräner Mensch an der Seite des Hundes gefragt.

Bei all diesen Beispielen kann die Spirale der Verunsicherung durchbrochen werden.
Und sie kann sich auch in die andere Richtung selbst befeuern.
Sobald wir mit unserem Hund eine zuvor unsichere Situation souverän gemeistert haben, fällt es uns umso leichter, weitere Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Das lässt uns zunehmend sicherer und damit souveräner werden.

Natürlich gibt es weitere Themen, die das Zusammenleben mit unserem Hund beeinträchtigen können, so z.B.
- der Hund bleibt nicht alleine
- der Hund ist im Freilauf nicht abrufbar (kommt auf Zuruf nicht zurück, wenn er nicht an der Leine ist)
- der Hund zieht an der Leine
- der Hund randaliert am Gartenzaun
- der Hund zeigt Jagdverhalten
- der Hund fährt nicht im Auto mit
und viele mehr …
Ich unterstütze Sie gern
bei der Analyse der Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten bei Ihrem Hund.
Anschließend begleite ich Sie gern auf dem Weg zu einem harmonischen Miteinander.